Leitbild

Bilden – Stärken – Integrieren – Erziehen

Unsere Schüler sind uns von ihren Eltern überlassen, damit sie die besten Möglichkeiten für ihr weiteres Leben erhalten. Wir wollen die Kinder:

Bilden
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Schüler mit ihren individuellen Voraussetzungen. In enger Zusammenarbeit mit den Förderlehrern versuchen wir, Schwächen auszugleichen und Stärken zu fördern. Unser Ziel ist, allen Kindern gesichertes Grundwissen und sichere Grundfertigkeiten mit auf den Weg zu geben. Darüber hinaus versuchen wir, ein möglichst breit gefächertes Allgemeinwissen zu vermitteln. Hierzu laden wir auch außerschulische Experten in den Unterricht ein. Bei uns darf Lernen Spaß machen! Wir versuchen, die Lernfähigkeit der Kinder zu erhalten, indem wir häufige Bewegungspausen, oft mit Musik, in den Unterrichtstag einflechten, differenziert lernen, Unterrichtsmethoden abwechseln und direkt in der Natur lernen.

Stärken
In den unterrichtlichen Projekten, aber vor allem in den Arbeitsgemeinschaften werden Selbstständigkeit, Teambereitschaft und Verantwortungsgefühl in besonderem Maße gefördert.Durch die rotierende Reinigungsämter in Pausenhof und Klassenzimmer soll die Bereitschaft zur Erhaltung einer ansprechenden Lern- und Spielumgebung erhöht werden. Im Schülercafé und im Rahmen der Schülerlotsentätigkeit können die Schüler in Eigenverantwortung arbeiten und Erfahrungen sammeln. Berufsnaher Unterricht sowie Praktika und Projekte in Kooperation mit ortsansässigen Betrieben bieten Grundlage und Hilfestellung für die berufliche Orientierung der Schüler.

Integrieren
Durch das gemeinsame Lernen, Arbeiten, Spielen, Sport treiben und Feiern integriert unsere Schule in ihrem Alltag selbstverständllich Schüler mit verschiedenen Leistungsniveaus, aus verschiedenen sozialen Schichten oder Herkunftsländern sowie Schüler mit körperlichen Behinderungen. Das Vermitteln von Kenntnissen über die Herkunftskulturen unserer Schüler fördert Verständnis und Toleranz und sichert somit die Integration unserer multikulturellen Schülerschaft. Durch den Vorkurs Deutsch für Kindergartenkinder, die fremdsprachliche Hausaufgabenbetreuung und den Zusatzkurs Deutsch, an dem auch Eltern teilnehmen können, wirken wir sprachlichen Defiziten der Schüler nichtdeutscher Herkunft entgegen. Das Sozialraumteam verschränkt die Arbeit der Schule mit dem integrativen Freizeitprogramm des Jugendtreffs. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und engagierte Unterstützung durch Elternschaft und Gemeinde schafft eine starke Verankerung der Schule in der Gesellschaft.

Erziehen
Wir richten unsere Arbeit am christlichen Menschenbild aus. Wöchentliche Morgenandachten, gemeinsame Feiern, Bibelgarten-AG, verschiedene ökumenische Projekte und Veranstaltungen und nicht zuletzt das Vorleben der Lehrkräfte im täglichen Miteinander sollen unseren Schülern christliche Werte vermitteln.Wir setzen den Schülern Grenzen und achten auf deren Einhaltung. Wir nehmen die Eltern mit in die Verantwortung und helfen so, den Erziehungsauftrag gemeinsam zu erfüllen. Damit schaffen wir die Grundlage für ein harmonisches Miteinander. Im gemeinsamen Besprechen und Lösen von Problemen in der Klassengemeinschaft werden mit den Kindern Möglichkeiten der Konfliktlösung eingeübt. In der SMV wie auch beim sozialen Lernen innerhalb der Klassen erfahren die Schüler grundlegende Instrumente und Verhaltensweisen, die für ein demokratisches Zusammenleben wichtig sind.

Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen