Grund- und Mittelschule

Der Lebensbaum – ein Symbol für unsere Entwicklung im Leben

Projekt mit Beton-Art-Award

Titel: Der Lebensbaum – ein Symbol für unsere Entwicklung im Leben

Teamname der Klasse: FormFabrik

Wir sind eine Klasse mit sechs verschiedenen Nationalitäten. Daher überlegten wir uns, in Gruppen, was das Wichtigste im Umgang miteinander ist -in der Klasse und auch einmal später im Leben. Nach einer Zeit präsentierten wir die Ergebnisse und kamen auf eine Sammlung von verschiedenen Kompetenzen:

– Teamgeist

– Respekt

– Toleranz

– Kommunikation

– Gerechtigkeit

Im Klassenverband überlegten wir anschießend, wie wir diese Kompetenzen erwerben. Sofort kamen wir auf unsere Eltern, Freunde und Verwandte. Wir hatten die Idee das Ganze als Baum darzustellen. Zwei zeichneten einen Baum. Davon wählten wir einen aus und vergrößerten ihn. Da in unserem Werkraum Styropor lag, beschlossen wir den Baum in einzelnen Teilen auszuschneiden. Zuerst legten wie ein Teil auf Styropor und umfuhren es mit einem scharfen Messer und höhlten es aus. Das fiel uns leicht. Dann gossen wir in diese Mulde Beton. Am nächsten Tag nahmen wir das Stück heraus. Allerdings klebte ganz viel von dem Styropor dran. Daraufhin wiederholten wir den Vorgang und bestrichen jedoch vor dem Einfüllen mit Beton die Mulde mit Speiseöl. Diese Form bekamen wir ganz gut frei vom Styropor.

Daraufhin bekam jeder Schüler Teile des Baumes belegte sie auf Styropor in Städte Zoo formen her die nach dem Streichen von Speiseöl mit Beton gefüllt wurden. Das Gießen war nicht einfach Komma bei viel daneben ging. Nach einer Woche haben wir den Beton vom Styropor entfernt. Dies benötigt etwas Zeit, weil wir das ganze Styropor von Beton entfernen mussten. Anschließend setzen wir die Teile auf einem großen Tisch wieder zur ein im Baum zusammen Punkt mit vereinten Kräften gelang uns das. Nachdem wir dies gemacht hatten, bemalten wir die Teile, was uns nicht schwerfiel.

Vier von unseren Technikern klebten zwei Spanplatten mit Hilfe unseres Lehrers zusammen und bemalten dieses Grau.

Auf diese Spanplatte klebten wir nun die Teile unseres Baumes. Wir überlegten am Ende wie wir unsere Begriffe auf den Baum bekamen. Wir schnitten Buchstaben aus Papier aus was aber nicht funktionierte Komma da die Oberfläche der Teile zu grob war. Dann kamen wir auf die Idee die Begriffe mit dem 3 d Drucker zu drucken. Als erstes testet mir dies mit dem Begriff Eltern. Es wird den Begriff auf Höhe der Wurzeln des Baumes liegen waren alle begeistert und so war der letzte Schritt für unseren Lebensbaum entschieden. drucken. Als erstes testet mir dies mit dem Begriff Eltern. Es wird den Begriff auf Höhe der Wurzeln des Baumes liegen waren alle begeistert und so war der letzte Schritt für unseren Lebensbaum entschieden

Der Lebensbaum – ein Symbol für unsere Entwicklung im Leben Weiterlesen »

Fußballturnier der Grundschule

Am vergangenen Donnerstag fand an der Werner-Porsch-Grundschule Speichersdorf das mit Spannung erwartete Fußballturnier der 3. und 4. Klassen statt. Bei bester Stimmung zeigten die jungen Kicker ihr Können auf dem Fußballfeld. Die Spiele waren packend und boten den zahlreichen Zuschauern spannende Momente.

Besonders beeindruckend war die Leistung der 4b, die das Turnier mit 10 Punkten aus 4 Spielen und keinem einzigen Gegentor für sich entschied. Ihre unaufhaltsame Defensive und präzise Angriffsaktionen machten sie zum verdienten Sieger. Auch die anderen Klassen lieferten tolle Leistungen ab und zeigten fairen, kämpferischen Einsatz.

Am Ende des Tages konnten alle Spielerinnen und Spieler stolz auf ihre Leistungen zurückblicken. Das Turnier war ein voller Erfolg und förderte nicht nur den Teamgeist, sondern auch den Spaß am Sport. Wir freuen uns bereits auf das nächste Fußballturnier!

Fußballturnier der Grundschule Weiterlesen »

„Völlig losgelöst…“

Weltall, Roboter und Aliens sind für Kinder einfach faszinierend.
Die Klasse 2a der Werner-Porsch Grundschule Speichersdorf gestaltete daher zu diesem Thema das Projekt „Ab ins Weltall“. Die Schüler malten im Kunstunterricht zuerst Roboter und bastelten diese
dann aus allen möglichen Materialien. Im Deutschunterricht wurden Texte über den Weltraum gelesen und Hörspiele angehört.
Eine Weltraumparty mit Kostümen und passender Musik war für die Kinder das Highlight.
(Text und Bilder: S. Moder)

„Völlig losgelöst…“ Weiterlesen »

Eltern sagen „Danke“

Ein Morgen im Zeichen unserer Schüler- und Buslotsen

Am Freitag, dem 14. Februar 2025, gab es für unsere Schüler- und Buslotsen mehr als nur die Zwischenzeugnisse. Der Tag startete mit dem inzwischen allseits beliebten Lotsenfrühstück, einem Ereignis, das von Marina Kindsvater und ihrem Team vom Elternbeirat mit viel Liebe organisiert wurde. Mit diesem Frühstück möchten die Eltern, „Danke!“ sagen. Denn diese tollen Helfer machen den Schulweg ein bisschen sicherer.

Bereits im Vorfeld konnten die Lotsen ihre Lieblingsspeisen wünschen, und der Elternbeirat sorgte dafür, dass kein Wunsch offen blieb. Die Schüler hatten die Chance, sich bei Köstlichkeiten zu entspannen und die Gemeinschaft zu genießen.

Ein riesengroßes Dankeschön für diese wunderbare Pause vom Schulalltag!

Eltern sagen „Danke“ Weiterlesen »

Besinnliche Adventsandacht

 

Am Donnerstag, kurz vor dem 4. Advent, trafen sich die Schüler der Grundschule und der Mittelschule in der Turnhalle West zu einer gemeinsamen Andacht. Ein schön geschmückter Tannenbaum und weiße Papiersterne erzeugten eine besinnliche Stimmung. Freudig und laut sangen die Grundschüler bekannte Weihnachtslieder und lauschten der Geschichte von Varenka, die anderen in schwerer Zeit Hoffnung und Schutz bot und deshalb von Gott beschützt wurde. Zum Schluss nahmen die Schüler ein „Licht der Hoffnung“ mit nach Hause.

(Text: C. Birnstiel, Bilder: M. Reichelt)

Besinnliche Adventsandacht Weiterlesen »

Vorweihnachtliches Plätzchenbacken der Schüler der 7. Klasse mit den Patenkindern aus der 1B

Zu Beginn der Adventszeit, am 02. Dezember 2024, fand ein ganz besonderes Ereignis statt: Die Paten der 7. Klasse trafen sich mit ihren Patenkindern aus der 1B, um gemeinsam Plätzchen zu backen. In der Schulküche herrschte eine fröhliche Stimmung. Begeistert rollten die Schüler aus der 1. Klasse mit ihren Paten den Teig aus, stachen Plätzchen in den verschiedensten Formen aus und verzierten sie kreativ mit bunten Streuseln und Zuckerguss. Es war eine tolle Gelegenheit, die Paten-Partnerschaft zu stärken und die Adventszeit mit einem besonderen Erlebnis einzuläuten. Am Ende des Schultages konnten sich alle über eine bunte Auswahl an leckeren Plätzchen freuen.

Vorweihnachtliches Plätzchenbacken der Schüler der 7. Klasse mit den Patenkindern aus der 1B Weiterlesen »

Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen