Ausbildungsscouts in der 9. Klasse



Ausbildungsscouts in der 9. Klasse Weiterlesen »
Ausbildungsscouts in der 9. Klasse Weiterlesen »
Am Donnerstag vor den Herbstferien verwandelte sich unsere Schule in ein wahres Gruselkabinett, als die Schülerinnen und Schüler und auch einige Lehrerinnen und Lehrer von Grund- und Mittelschule sich zum Mottotag in schaurig-schöne Halloween-Kostüme warfen.
Doch bei diesem besonderen Event ging es nicht nur um Verkleidungen, sondern auch um eine süße Überraschung und die Stärkung unserer Schulgemeinschaft. Von klassischen Gespenstern über gruselige Hexen bis hin zu schaurigen Skeletten und Vampiren war alles vertreten. Die Kreativität kannte keine Grenzen, und man konnte die Begeisterung in der Luft förmlich spüren.
Ein besonderes Highlight waren unsere beiden freundlichen Schulgespenster, deren BUUH-Rufe durch die Klassenzimmer hallten und die kleine Leckereien im Pausenhof versteckten. Die strahlenden Gesichter der Kinder in ihren schaurigen Verkleidungen auf dem gemeinsamen Gruppenfoto werden uns allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Gruselig-spaßiger Mottotag Weiterlesen »
Der Elternbeirat veranstaltete am 20.10.2023 in der Aula ein gemeinsames Frühstück für alle Schüler unserer Schule.
Für das gesunde Buffet packten viele fleißige Helfer gemeinsam in der Schulküche an. Schließlich sollten am Ende der großen gemeinsamen Pause insgesamt 300 Schüler und Lehrer gestärkt in den Unterricht zurückkehren.
Zunächst durften die noch zu Beginn etwas schüchternen Grundschüler ans Buffet. Große Augen bestaunten das vielfältige Angebot, wie z. B. Brezeln, Käse-, Schinken- und Salamibrötchen aber auch Käse-Trauben-Spieße, Gurken- und Paprikasticks sowie die leckeren Äpfel aus dem eigenen Schulgarten. Diese wurden von den Schülern der Klasse 3 a mit Frau Walther geerntet.
Somit war für jeden Geschmack etwas dabei.
Nach dem Abschied der Grundschüler kamen die ebenso hungrigen Mittelschüler und bedienten sich sichtlich erfreut an dem gesunden Frühstücksbuffet.
An diesem Tag spürte man den Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft zwischen allen Schülern. Das gemeinsame Frühstück wurde von allen Schülern als willkommene Abwechslung im Schulalltag dankend angenommen.
Ganz besonders hervorzuheben ist das große Engagement der Neuntklässler unserer Schule. Alle haben ausnahmslos und tatkräftig den Elternbeirat unterstützt. Ohne die Hilfe der hochmotivierten Schüler hätte die knappe Vorbereitungszeit für das gemeinsame Frühstück nicht ausgereicht.
Herzlichen Dank für diesen tollen Tag. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Euer Elternbeirat
Gemeinsames Schulfrühstück des Elternbeirats Weiterlesen »
NR | KLASSE | NAME | TAG | UHRZEIT |
---|---|---|---|---|
1 | 1a | Moder Stephanie, Lin | Mittwoch | 09:45 - 10:30 |
2 | 1b | Schindler Andrea, Lin | Mittwoch | 12:15 - 13:00 |
3 | 1c | Guthmann-Eberl Maria, Lin | Mittwoch | 09:30 - 10:15 |
5 | 2a | Eichmüller Karin, Lin | Donnerstag | 12:15 - 13:00 |
6 | 2b | Kestel Moritz, L | Mittwoch | 09:45 - 10:30 |
7 | 2c | Olpen Jana, Lin | Mittwoch | 08:45 - 09:30 |
8 | 3a | Walther Martina, StRin | Freitag | 09:45 - 10:30 |
9 | 3b | Hofmann Selina, Lin | Montag | 11:30 - 12:15 |
10 | 4a | Ripperger-Zylka Bettina, Lin | Donnerstag | 10:30 - 11:15 |
11 | 4b | Birnstiel Cathrin, Lin | Montag | 10:30 - 11:15 |
12 | 5 | Hundsdorfer Martina. Lin | Dienstag | 08:45 - 09:30 |
13 | 6 | Schill Michael, Lin | Montag | 10:30 - 11:15 |
14 | 7 | Wisnewski Philip, StR | Montag | 08:45 - 09:30 |
15 | 8 | Lowak Michel, L | Mittwoch | 08:45 - 09:30 |
16 | 9 | Vogel Marion, KRin | Mittwoch | 10:30 - 11:15 |
17 | ||||
18 | Sebald Iris, Rin | nach Vereinbarung | ||
19 | Pfeifer Marion, Lin | nach Vereinbarung | ||
20 | Müller Felicitas, StRin (MR) | nach Vereinbarung | ||
21 | Sebald Julia, Lin (MR) | nach Vereinbarung | ||
22 | Fleischmann Kerstin, Lin | nach Vereinbarung | ||
23 | Hermann Hanna, LAA | Freitag | 09:45 - 10:30 | |
24 | Dötsch Irene, FöLin | nach Vereinbarung | ||
25 | Raab Sabine, FOLin | Mittwoch | 11:30 - 12:15 | |
26 | Reichel Manuela, FOLin | Dienstag | 13:00 - 13:45 | |
27 | Schömann Silvio, FOL | Dienstag | 11:30 - 12:15 | |
28 | Grillmeier Sven, Pfr. | nach Vereinbarung | ||
29 | Schultes Robert, PR | nach Vereinbarung | ||
30 | Kühn Andrea, Pfr. | nach Vereinbarung | ||
31 | Berend-Grafe Viola, Rel.Päd | nach Vereinbarung | ||
32 | Schrenk-Lamche Nannette, Rel.Päd | nach Vereinbarung |
Sprechzeiten der Lehrer Weiterlesen »
Am vorletzten Schultag verabschiedete die Werner-Porsch-Schule in würdigem, aber auch kollegialen Rahmen Rektorin Hedwig Forster in den verdienten Ruhestand. Zahlreiche Ehrengäste sowie Kolleginnen und Kollegen fanden sich in der Aula des Schulzentrums zur Verabschiedung der beliebten Rektorin ein. Die Klasse 4 a unter der Leitung von Klasslehrerin Martina Walter eröffnete den offiziellen Teil mit einem auf die künftige Pensionärin lustig zugeschnittenen Sprechgesang mit besten Wünschen zur Ruhestandszeit. Konrektorin Marion Vogel begrüßte die Teilnehmerschaft, insbesondere Hedwig Forster samt Familie, Bürgermeister Christian Porsch mit Stellvertreter Rudi Heier, Schulrätin Petra Rauh, den Kirchenpingartener Bürgermeister Markus Braun, die Vertreter der Verbund- und Nachbarschulen, Vertreter des Elternbeirates, der Lehrerkollegien mit Schulbediensteten der Schulen Speichersdorf und Kirchenpingarten sowie ehemaligen Kollegen.
„Es ist ein besonderer Moment. Er bringt viele Emotionen und Wertschätzung mit sich. Seit Sie Rektorin hier und in Kirchenpingarten ist hat sie an Frische und Schwung hinzugewonnen. Uns fällt es schwer Dich in die dauerhaften Sommerferien zuschicken“, erklärte Schulrätin Petra Rauh und zeichnete ihren schulischen und beruflichen Werdegang nach. Nach dem Besuch der Volksschule Mockersdorf von 1964 bis 1968 und der Gymnasien in Amberg, Bayreuth und Nürnberg schloss sie mit dem Abitur 1972 ab. Von 1979 bis 1981 studierte sie das Lehramt an Gymnasien, absolvierte die Fachausbildung zum gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst und war von 1984 bis 1990 bei der Deutschen Bundesbahn beschäftigt. Es folgte das Studium für das Lehramt an Grundschulen von 1990 bis 1994, anschließend den Vorbereitungsdienst in Creußen. Eine der ersten Stationen war auch bereits an den Schulen in Speichersdorf und Bindlach. Nach der Lehramtsprüfung 1996 trat sie ihre erste Lehrerstelle in Nagel an und wurde dort zum Beamtin auf Lebenszeit ernannt. 2003 bildete sie sich als Beratungs- und Betreuungslehrerin fort und kehrte 2004 nach Speichersdorf zurück. Es folgte die Nachqualifikation für das Fach Englisch. 2016 und 2017 wurde sie als Schulleiterin und Rektorin an die Schule Oberbibrach berufen. 2018 kehrte sie als Schulleiterin zur Werner-Porsch-Schule zurück. Sie übernahm 2022 nach Erkrankung der Schulleiterin auch die Schule in Kirchenpingarten. „Es war eine große Leistung diese zusätzliche Schulleitung zum Erhalt dieses Schulstandortes zu übernehmen“, erklärte Rauh. Sie verlas den Text der Ruhestandsurkunde und dankte ihr mit einem Blumenstrauß.
„Schuljahresende bedeutet auch Abschied. Dein Abschlusszeugnis als gebürtige Roslaserin zum Ende Deiner Schullaufbahn ist ein Hervorragendes“, erklärte Christian Porsch nach dem Klavierstück von Lehrkraft Kerstin Fleischmann. In den fünf Jahren leitete sie in einer herausfordernden und schwierigen Coronazeit die Werner-Porsch-Schule mit viel Umsicht und Engagement. Hygieneauflagen, Homeschooling, Digitalisierung des Unterrichts, Migration und personeller Umbruch im Lehrkörper forderten ihr Organisationstalent. „Speichersdorf bietet Menschen aus 40 Nationen als weltoffene Gemeinde eine Perspektive; dazu gehört auch als wichtiges Glied die Schule“, so Porsch. Er wies auf die mit ihr begonnene Planung der Schulsanierung und Umbau zur offenen Ganztagschule hin. Forster engagiert sich auch weiter als Pianistin bei den Speichersdorfer Musikanten. Er dankte ihr mit besten Wünschen, einem Blumenstrauß und Präsent für ihre berufliche Leistung. Nach dem Loriot-Sketch „Fernsehabend“ der beiden Lehrkräfte Martina Walther und Robert Schultes überreichte das Lehrerkollegium einen Kinogutschein.
„Mit deiner ruhigen, wertschätzenden Art hast Du mir und unserem Kollegium stets Sicherheit in einer schwierigen Zeit vermittelt. Du hast die Grund- und Mittelschule auf Kurs gehalten und bei allen Entscheidungen uns mitgenommen“, so Konrektorin Marion Vogel vor der Übergabe eines Buches mit allen gesammelten guten Wünschen der Schule. Nach dem auf die künftige Ruheständlerin umgedichteten „Ja so warn`s die alten Rittersleit“ (ja so war`s die Hedi und morgen geht sie weg) hörten die Gäste ihre Abschiedsworte: „Ich bin dann mal weg; so steht`s auf meiner Einladungskarte“. Sie erinnerte sich an ihre Kindheit als Torfrau mit zwei Jungs, an ihre Spiele im Hof, Stricken, Häkeln, Kochen, Backen und Singen mit der Oma, ihre Pilgerwanderung 2012 mit Freundin nach Santiago de Compostela. Klavierspiel und Musik wurden zu ihrem Lehrschwerpunkt. Schulchor und -feste und Multiplikator Musik im Landkreis Wunsiedel gehörten dazu. „Ich werde die Gespräche mit den Eltern und im Kollegium vermissen. Danke an alle, die mit mir die Lebensumwege mitgegangen sind“, so Forster. Dazu gehörten Familie, Schulpersonal, Gemeinde, alle Begleiter des Lebensweges. Den Abschluss machte die Lehrerband und ließ musikalisch und mit Rosenblüten „Für Dich lass ich rote Rosen regnen“.
Nachfolgerin von Hedwig Forster als Rektorin an der Werner-Porsch-Schule wird die Kirchenlaibacherin Iris Sebald.
Text und Bilder: Arnold Koch
Hedwig Forster in den Ruhestand verabschiedet Weiterlesen »